Venezuela: Emanzipation durch Verzauberung?

ponedeljek, 6 Julij

Venezuela: Emanzipation durch Verzauberung?

Short url: 

https://squ.at/r/ims

Unser Bildungsangebot in unserer: uni von unten – lernen und lehren – lehren und lernen
Venezuela: Emanzipation durch Verzauberung? Vortrag von Anika Thym *
Oft überlegen wir, wie die gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen wir leben, grundlegend verbessert werden können. Wir fragen uns, wie emanzipativere Verhältnisse aussehen und wie wir sie erreichen können. Venezuela ist ein Land, in dem seit der Wahl von Hugo Chávez 1989 versucht wird, eine Alternative herzustellen; ein sogenannter Sozialismus des 21. Jahrhunderts: Mit selbstverwalteten Strukturen in der Produktion und im Gemeinwesen, Zugang zu Nahrungsmitteln, Wohnraum, Bildung und Gesundheitsversorgung für alle – dies nicht zuletzt durch die Enteignung von Schlüsselindustrien und indem die Erdölrendite in soziale Projekte investiert wurde. Dieses Projekt der bolivarischen Revolution ist aktuell jedoch auch vor eine Reihe von Herausforderungen gestellt: Der Tod von Chavez, Konflikte mit den USA und Kolumbien, interne Konflikte, ökonomische, politische und soziale Krisen.
In dieser 'uni von unten' Veranstaltung möchte ich auf Potentiale, Herausforderungen und Gefahren des emanzipatorischen Projekts Venezuela eingehen sowie auf seine historisch-kulturelle und geographische Spezifik. Grundlage meiner Einschätzungen sind Aufenthalte in Venezuela sowie langjährige Freundschaften, Diskussionen und Lektüren zum Thema. Zentral scheint mir eine gewisse magische, poetische, verzaubernde Dimension dieses Projekts zu sein, die ihre Wurzeln in den historisch-kulturellen Verhältnissen Venezuelas hat. Diese scheint mir sowohl zur Wirkmächtigkeit des Projekts, als auch zu einem gewissen Mangel an Selbstkritik beizutragen.
Anika Thym hat 2007/2008 sieben Monate in Venezuela verbracht und in verschiedenen sozialen und kulturellen Projekten gearbeitet. Im Januar/Februar 2015 war sie nochmals für drei Wochen dort. Sie studierte in Basel und Paris Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften, Geschlechterforschung und Soziologie und arbeitet als Hilfsassistentin am Zentrum Gender Studies der Uni Basel.

Date & Time: 

ponedeljek, 6 Julij, 2015 - 19:00 to 22:00

Category: 

  • discussion/presentation

Cena: 

  • free

email: 

Klybeckstrasse 60
Švica

Directions: 

Tram 8 ab Bhf SBB Richtung Kleinihüningen/Weil am Rhein/Stopp Feldbergstrasse

Ein Internetafé, das selbstständig von Armutsbetroffenen kreiert und gegründet worden ist für alle Armutsbetroffene und Ausgegrenzte. Es steht aber allen daran Interessierten offen. Alle seine Dienstleistungen sind kostenlos.

categories: 

  • advice/help/office hours / bar/cafe / course/workshop / discussion/presentation / exhibition / film / meeting / work space/diy

opening times: 

Montag tagsüber geschlossen, am Abend ab 19.00 Uhr offen - Bildungsangebot - Lesungen, Vorträge, 1-2 Montagnachmittage pro Monat juristische Beratung 14.00 Uhr
Dienstag offen von 10.00-18.00 Uhr
Mittwoch offen nur für Frauen, Frauentag, von 10.00-18.00 Uhr
Donnerstag geschlossen
Freitag offen von 10.00-18.00 Uhr
Samstag offen von 14.00-17.00 Uhr
Sonntag offen von 14.00-17.00 Uhr