SONED Weltfest Workshops

zaterdag, 5 december

SONED Weltfest Workshops

Short url: 

https://squ.at/r/84c7

Im Anschluss des Weltfest Streams am 3. Dezember  geht’s am Samstag dem 5.12.20 in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr in unseren Workshop Space! An diesem Tag liegt der Fokus auf dem Handwerkszeug für einen sozial-ökologischen Wandel in einer globalisierten Welt. Wir bieten euch in zwei Workshop Spaces vertiefenden Input zu unseren Podiumsvorträgen und geben euch Werkzeuge für eine sozial-ökologische Transformation an die Hand.

 

Workshop Space - Samstag 05.12.2020

 

Space 1: Sozial-ökologische Transformation

Workshop Upcycling I – Reparieren als Kulturtechnik

Referent:in: Christiane
Zeit: 1,5 Stunden von 13.00 bis 14.30 Uhr

In diesem Workshop wollen wir euch Methoden zeigen, wie ihr aus recycelten Stoffen oder alten Kleidern neue Produkte fertigen könnt.
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Dies äußert sich vorallem in der Textilindustrie. Kleidung wird immer billiger, in der Produktion, im Handel und im Verkauf, dies hat Auswirkungen auf die Arbeiter, auf unsere Gesundheit und auf unseren Planeten. Was können wir tun um dem etwas entgegenzusetzen? Einfach mal nicht wegschmeißen! Wir können unsere nicht mehr gebrauchten Kleider upcyceln und ihnen ein neues Leben geben. Wir zeigen euch, wie ihr mit wenig Skills und kleinen Handgriffen neue Kleidung, Masken, Bezüge etc. herstellt aus den alten Sachen die ihr nicht mehr braucht.

Und vorallem gilt vor jedem Neukauf: Brauch ich das wirklich? Hierzu könnt ihr auch gerne bei #changemyclimate vorbeischauen.

Workshop Upcycling II – Wiederbeleben statt wegschmeissen

Referent:in: Kulturlabor Trial & Error e.V. Zeit: 1,5 Stunden von 13.00 bis 14.30 Uhr

Ähnlich wie im Workshop Upcycling I wollen wir euch zeigen wie ihr vermeitlichem Müll neues Leben einhauchen könnt. Wir produzieren über 18,1 Millionen Tonnen Müll pro Jahr in Deutschland, dabei können wir aus den meisten Dingen neues basteln oder sie anderweitig nutzen, ganz nach dem Permakultur Prinzip „There is no such things as waste, only stuff at the wrong place.“ Das Kulturlabor zeigt euch wie ihr z.B. Tetrapacks wieder bzw. weiterverwerten könnt, wie ihr Schmuck aus alten T-Shirts herstellt oder was man so alles aus Plastiktüten machen kann. Neben bekommt ihr auch noch Hintergrundwissen zum Thema Wegwerfgesellschaft.
Nach eurer Anmeldung zum Workshop bekommt ihr eine Liste an Gegenständen die Ihr für den Workshop benötigt, damit ihr sie euch leihen, besorgen könnt.

Workshop Community Building

Referent:in: Jannis Deutschmann
Zeit: 1,5 Stunden von 15.00 bis 16.30 Uhr

In dem WS geht es vornehmlich um die Gründung und Pflege kleiner Communities. D.h. Aktionsgruppen, Organisationen, kleine Gemeinschaften etc. Wir werden uns mit den Themen beschäftigen wie Gründe ich eine Community und was braucht es für ein langes miteinander. Wir klären die Fragen Warum eine Community gründen, wie miteinander umgehen und was wollen wir bewegen. Es werden Gruppendynamische Prozesse beleuchtet von Communities und schauen uns Wirkungskreise an. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikation, beziehungsarbeit sowie kollektives und individuelles Wachstum in Communities. Des Weiteren beleuchten wir aus aktuellem Anlass auch die Option digitale Communities.

Workshop Naturkosmetik – Selbermachen statt kaufen

Referent:in: Cristin Arencibia Villa
Zeit: 1,5 Stunden von 17.00 bis 18.30 Uhr

Täglich nutzen wir Kosmetik. Meist kaufen wir sie von gängigen Drogerie oder Kosmetikkonzernen. Aber wie wird unsere Kosmetik hergestellt? Wie kommt sie zu uns, auf welchen Handelswegen? Wer Profitiert und wer verliert? Was für Auswirkungen haben die Handels- und Produktionsmuster auf den globalen Süden? Können wir unsere Kosmetik nicht selbst machen? In unserem Naturkosmetikworkshop versuchen wir Antworten auf diese Fragen zu finden und euch einige einfache Rezepte vermitteln, wie ihr Kosmetik für den täglichen Bedarf selber herstellt.
Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt und ihr bekommt eine Zutatenliste für den Workshop.

 

Space 2: Postkoloniale Strukturen & Fluchtursachen

Workshop deutscher Kolonialismus im Diskurs – Deutsche Kolonialgeschichte im Globalen Süden am Beispiel Ghana

Referent:in: Prof. Apoh Wazi, Vicky Amankwaa    Zeit: 1,5 Stunden von 15.00 bis 16.30 Uhr

Wenn wir über Kolonialismus sprechen taucht der deutsche Kolonialismus selten auf. Meisten wird über Frankreich, Spanien und das Vereinigte Königreich gesprochen. Doch auch Deutschland hatte Kolonien, bzw. damals das Deutsche Kaiserreich. Die Kolonien wurden 1880 erworben und 1919 mit dem Versailler Vertrag wieder abgetreten. Die deutschen Kolonien umfassten Teile der heutigen Länder Burundi, Ruanda, Tansania, Namibia, Kamerun, Gabun, Republik Kongo, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Nigeria, Togo, Ghana, Neuguinea, Mikronesien, und mehrere Inseln im Westpazifik. 

Professor Wazi Apoh aus Ghana beschäftigt sich in seiner Wissenschaftlichen und Professorischen Arbeit, unter anderem, mit der deutschen Kolonialgeschichte. Seine Schwerpunkte sind afrikanische Archäologie, Kulturerbeverwaltung, Vertrags/Bergungsarchäologie und Entwicklungsarchäologie. Daher ist er predistiniert einen Einblick in die deutsche Kolonialgeschichte aus dem Blickwinkel der ghanaischen Archäologie zu geben. Sozusagen eine Südperspektive des Kolonialzeitalters. Was geschieht mit den Angeigneten Kulturgütern, welche Spuren finden sich in Ghana aus der Kolonialzeit?

Workshop Fluchtursachen im globalen Zusammenhang – Wie wir dazu beitragen und was wir verändern können

Referent:in: Pierre Vicky Sonkeng Tegouffo    Zeit: 1,5 Stunden von 17.00 bis 18.30 Uhr

In den letzten Jahren gab es viele Menschen die ihre Heimat verlassen mussten, weil es dort nicht mehr lebenswert war. Die Gründe für Flucht erstrecken sich von politischen, über wirtschaftliche bishin zu umweltlichen. Uns erscheint das immer soweit weg, die meisten Menschen die fliehen kommen aus Subsahara-Afrika und dem Nahen-Osten. Aber in der Tat hat unser Verhalten in Europa damit zu tun, dass Menschen fliehen müssen. Die Welt steht in einer globalen Wechselwirkung, d.h. egal wo auf der Welt etwas passiert hat es Auswirkungen auf einen anderen Teil der Erde. In den meisten Fällen wirken sich die Taten der reichen Staaten, wie europäische Staaten oder den USA, auf die ärmeren Länder der Welt aus. Die Auswirkungen unseres „billig-Wahns“ haben z.B. sehr starken negativen Einfluß auf die Menschen und Wirtschaft in den Produktionsländern. Das wir stänig und überall hin fliegen können, Urlaub überall auf der Welt machen, Autofahren, Kohlekraftwerke nutzen verändert das Klima. In Subsahara-Afrika leiden die Menschen unter der Klimaveränderung, die dort viel stärker zu spüren ist als in Europa.

Wir wollen euch in diesem Workshop zeigen, wie genau unser Handeln im globalen Norden in Zusammenhang mit den Fluchtursachen aus den Ländern des globalen Südens stehen. Und wir wollen euch Handlungsoptionen und –methoden mitgeben, damit wir gemeinsam etwas Verändern können.

 

Unsere Referenten am 5.12.20

Vicky Amankwaa

Andrea-Vicky Amankwaa-Birago, geboren 1980, studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg, ist zertifizierte Antidiskriminierungstrainerin und zertifizierte Empowermenttrainerin. Seit vielen Jahren arbeitet sie als unabhängige Trainerin, Coach, Supervisorin und Organisationsentwicklerin im Bereich entwicklungspolitische, rassismuskritischer und diversity-orientierter Organisationsentwicklung in Ghana und Deutschland für Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen. Mehr Informationen unter: www.tripleastandard.com 

PierreVicky Sonkeng Tegouffo

"Pierre Vicky Sonkeng Tegouffo kam 2001 zum Studieren von Kamerun nach Potsdam. Er lebt jetzt in Berlin und arbeitet im Flüchtlingsrat Brandenburg, wo er Menschen mit Migrationsgeschichte in Arbeit bringt, Kontakte zu Unternehmen schafft oder bei der Suche nach Ausbildungsplätzen hilft."

Ein cooler Artikel wurde über ihn im Veto Magazin auch gemacht : https://veto- mag.de/tegouffo/

Kulturlabor Trial & Error

Kulturlabor Trial&Error e.V. ist ein Berliner Kollektiv von Pädagogen, Designern, Medien- Aktivisten, Künstlern und Gärtnern, die sich für eine kreative und nachhaltige Zukunft einsetzen.
Ob Upcyling oder Permakultur, kreativer Aktivismus oder Nachbarschaftsarbeit, Basteln oder Reparieren, Tausch-Ökonomie oder urbaner Gartenbau; Trial&Error hat professionelle Erfahrung mit internationalen Workshops, Bildungsaktivitäten in Schulen, Jugendzentren, Künstlerzentren und anderen Einrichtungen. https://www.trial-error.org/über-t-e/

Jannis Deutschmann

Wenn Jannis keine Workshops zu Communitybuilding gibt ist er mit seine Projekt „Wir bauen Zukunft“ beschäftigt. Auf einem 10 ha großen, ehemaligen botanischen Garten am Schaalsee, gestaltet er gemeinsam mit anderen einen gemeinschaftlichen Experimentierraum. Hier entstehen ein Co Working Space, Werkstätten, ein Seminar-und Eventbetrieb und eine Tinyhouse Siedlung. Die Gruppe um das Projekt ist eine Genossenschaft, Verein und Projektgruppe und bauen prototypisch „unsere“ Zukunft. Sie veranstalten Innovationscamps, Seminare, Bauworkshops und bieten Co-Living und Co-Working in der Natur. www .wirbauenzukunft.de

Cristin Arencibia Villa

Ist Vorständin des SONED e.V. seit 2017. Neben ihrer Arbeit im e.V. ist sie Musikerin und Musik- und Erlebnispädagogin. Vor einigen Jahren hat sie beschlossen keine Kosmetik mehr zu kaufen, weil sie ständig Probleme diesen hatte und begann ihr Kosmetik selber zu machen. Dabei hat sie sich auf Rezepte spezialisiert, die schnell gehen und so auch in einen stressigen Alltag integriert werden können. Seither gibt sich im Rahmen ihrer Arbeit beim SONED e.V. regelmäßige Workshops.

Prof. Apoh Wazi

Prof. Wazi Apoh Er ist Professor an der Abteilung für Archäologie und Denkmalpflege der Universität von Ghana. Er hat einen BA-Abschluss und einen MPhil-Abschluss in Archäologie von der Universität Ghana und einen Doktor der Philosophie in archäologischer Anthropologie von der Universität Binghamton, USA. Er hat sich auf die Archäologie der Sklaverei, Kolonisierung und Restitutionsdebatten spezialisiert. Er ist der ehemalige Leiter der Abteilung für Archäologie und Heritage Studies der Universität von Ghana und ehemaliger Präsident der West African Archaeological Association (WAAA). Bevor er seine derzeitige Tätigkeit an der Universität von Ghana als Senior Lecturer aufnahm, unterrichtete er einige Jahre als Frederick Douglass Teaching Scholar an der Bloomsburg University of Pennsylvania, USA. Zu seinen mitherausgegebenen Büchern gehören "Current Perspectives on Archaeology of Ghana" und "Deutschland und seine westafrikanischen Kolonien": Ausgrabungen" des deutschen Kolonialismus in postkolonialen Zeiten". Sein aktuelles Buch ist "Offenbarungen von Herrschaft und Widerstand": Entdeckung der begrabenen Vergangenheit von Akpinis, Akanern, Deutschen und Briten in Kpando, Ghana".

Christiane

Christiane näht gerne und vorallem repariert sie gerne. Aktuell ist sie jeden Dienstag im Karstadt am Hermannplatz zu finden wo sie eure Sachen repariert damit sie nicht weggeschmissen werden müssen. Darin gibt sie auch regelmäßig Workshops und arbeitet an einem Projekt in dem Potraits von Menschen und ihren Kleidern entstehen sollen, welches angelehnt ist an eine Masterarbeit der Humboldt Unversität zu Berlin mit dem Thema „Nähen als Kulturtechnik“.

 

Wenn wir jetzt euer Interesse geweckt haben, dann meldet euch unter info@soned.de bis zum 02.12.2020 verbindlich an. Wir brauchen von euch euren Namen und den/die Workshop Titel. Ihr bekommt dann am Abend vor dem Weltfest eine Mail mit allen Links zu den Räumen und Streams. Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße und bis bald! Das SONED-Weltfest-Team!

Datum & tijd: 

zaterdag, 5 december, 2020 - 14:00 tot 18:00

Categorie: 

  • discussie/presentatie

Prijs: 

  • free