2 Jahre nach Moria - Rechtlosigkeit, Einschüchterung und Kriminalisierung auf Lesbos

Donnerstag, 22 September

2 Jahre nach Moria - Rechtlosigkeit, Einschüchterung und Kriminalisierung auf Lesbos

Short url: 

https://squ.at/r/8vpl

Vor zwei Jahren stand die Insel Lesbos im Zentrum der europäischen Aufmerksamkeit. Das berüchtigte Hotspot-Lager Moria war abgebrannt, tausende Geflüchtete über Nacht obdachlos. Inzwischen sind die Kamerateams verschwunden – doch die Situation der people on the move verschlechtert sich weiter. Die meisten erreichen die Insel gar nicht mehr, werden auf dem Meer von der griechischen Küstenwache oder FRONTEX-Schiffen zurückgepusht oder nach ihrer Ankunft in Vans zurück in die Türkei verschleppt. Und wer es bis doch nach Lesbos schafft, wird isoliert.

Offiziell dürfen Geflüchtete das Übergangscamp Mavrovouni zwar tagsüber verlassen. Doch wer keine Präsenz zeigt, bekommt keine finanzielle Unterstützung mehr und wird von der Warteliste für dringend notwendige bürokratische Termine gestrichen. Geflüchtete und Unterstützer*innen werden eingeschüchtert und kriminalisiert. So wie Fahid Abbas*, der für die NGO borderline-Lesvos arbeitet. Er wurde für seine eigene Flucht kriminalisiert und übersetzt inzwischen selbst bei ähnlichen Gerichtsverfahren. In der Veranstaltung erzählen Alice Kleinschmidt und Fahid Abbas von borderline-Lesvos von der zunehmenden Rechtslosigkeit auf der Insel und wie sie und andere Gruppen trotz allem versuchen, ihre solidarische Arbeit weiterzumachen.

Borderline-Lesvos leistet seit 2015 praktische Solidarität in Mytilini der Hauptstadt von Lesbos. Die NGO bietet zum Beispiel ein Welcome Office an, der als Safe Space und Raum für Selbstorganisation dient.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt.

*Name geändert

Panelist*innen:
Alice Kleinschmidt, Gründerin borderline-Lesvos
Fahid Abbas, Mitarbeiter borderline-Lesvos

Moderation: Lisa Westhäußer, borderline-europe
 

Datum & Zeit: 

Donnerstag, 22 September, 2022 - 19:00

Kategorie: 

  • Diskussion/Vortrag

Preis: 

  • umsonst
Regenbogencafe
Lausitzer Str. 22a
10999 Berlin
Deutschland

Wegbeschreibung: 

U-Bhf. Görlitzer Bahnhof